Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins, können Fotos von Ihnen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen auf unserer Homepage im Internet dargestellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie uns Ihr Einverständnis. Sollten Sie dies nicht wollen, so geben Sie bitte unserem Fotografen während der Veranstaltung Bescheid, damit er während der Aufnahmen darauf Rücksicht nehmen kann.
Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt hatte der Gartenbauverein Heining-Neustift die Ehre, am Schulfest der Hans-Carossa-Schule in Passau-Heining teilzunehmen. Die Einladung der Schulleitung, Frau Rektorin Silke Salzberger, wurde von unseren engagierten Mitgliedern Inge Fuchs, Rosemarie Asenbauer, Sophie Pitscheneder, Gertrud Pauter, Elisabeth Zitzelsberger und Anneluise Friepes gerne angenommen.
Gemeinsam mit vielen interessierten Schülerinnen und Schülern entstanden an unserem Bastelstand wunderschöne Naturbilder für die Schule. Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit, Hängeblumentöpfe zu bemalen und Traumfänger aus Naturmaterialien zu gestalten, was ihnen sichtlich Freude bereitete. Diese kreativen Aktivitäten boten eine gelungene Abwechslung im Vereinsjahr und förderten die Begeisterung der Kinder für die Natur und das kreative Gestalten.
Wir möchten uns herzlich bei der Schulleitung bedanken, dass wir die Gelegenheit hatten, am Schulfest mitzuwirken. Es war eine wunderbare Erfahrung, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch unseren Vereinsmitgliedern viel Freude bereitet hat.
Eine Abordnung unserer Vorstandschaft besuchte am 24. Januar 2025 die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes im Wirtshaus Knott in Jacking. Der Kreisverbandsvorsitzende, Herr Hirschenauer, präsentierte den Geschäftsbericht des vergangenen Jahres und hob die Erfolge und Aktivitäten des Verbandes hervor.
Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gemütlicher Runde austauschen und neue Kontakte knüpfen. Wir danken dem Kreisverband für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Für Interessierte hier das Programm der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Passau zum Download:
Viele von uns betrachten Wildkräuter im Garten oft als "Unkräuter", die es zu bekämpfen gilt. Doch was wäre, wenn wir diese Pflanzen als wertvolle Ressource nutzen könnten?
Auf Einladung des Gartenbauvereins Heining-Neustift stellte Referentin Christine Memminger vor, wie Sie Wildkräuter aus Ihrem Garten oder der Umgebung sammeln und sinnvoll in Ihren Alltag integrieren können.
Die Referentin gab Tipps, wie, wann und wo man Wildkräuter sammelt. Sie bot einen Überblick über verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten, beschrieb, wie man Wildkräuter mit Öl, Essig, Honig und Alkohol haltbar macht und so ihre Wirkung bewahrt. Dazu stellte Frau Memminger Rezepte für die Herstellung von Likören, Oxymel, Salben und Tinkturen aus Wildkräutern vor.
Die Teilnehmer ließen sich inspirieren und lernten, wie sie die Natur direkt vor ihrer Haustür nutzen können!
Ende März fand die turnusmäßige Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Heining-Neustift statt.
Nach dem gemeinsamen Abendessen begrüßte der Vorsitzende Theo Schlögl neben über 80 Vereinsmitgliedern auch Herrn Josef Hirschenauer, den 1. Vorsitzenden des Kreisverbands Passau für Gartenkultur und Landespflege sowie Herrn Andreas Rother, den 2. Bürgermeister der Stadt Passau. Mit einem Blumenstrauß anläßlich ihres 80. Geburtstags begrüßte er zudem besonders Gabriele Fröba, die langjährige Kassiererin des Vereins.
Es folgte der Tätigkeitsbericht für das Vereinsjahr 2024. Gleich im Frühjahr stießen zwei Vorträge auf reges Interesse der Vereinsmitglieder. Dr. Denic machte die Gartler mit seinem Projekt zum Erhalt der Flußperlmuschel vertraut, Kilian Peisl von der Hilkinger Ölmühle führte vor, wie man aus Samen hochwertige Öle herstellt. Sehr gut besucht war Ende April die erstmalig veranstaltete Pflanzentauschbörse am Lehrbienenstand Steffelmühle. Im Sommer und Herbst fand das traditionelle Ausflugsprogramm des Vereins statt. Jeweils bis zu 40 Vereinsmitglieder nahmen an der Lehrfahrt zum Kloster Gars, am Jahresausflug nach Molveno, an der Herbstwanderung zum Lichtenauer sowie an der Jahresabschlußfahrt zum Christkindlmarkt nach Abensberg teil. Im Oktober war der Gartenbauverein an der Reihe, den Altarschmuck der Heininger Kirche beim Erntedankfest zu gestalten. Zur Pflege des Miteinanders im Verein fand im November wieder ein Gesellschaftsnachmittag statt, für den wie immer zahlreiche Kuchenspenden eingingen.
Bei den nächsten Programmpunkten standen Zahlen und Statistiken im Vordergrund. Von der Mitgliederanzahl her fiel der Verein im Jahr 2024 knapp unter die Grenze von 500 Personen. Damit ist er aber trotzdem noch der an Mitgliedern fünfgrößte Verein dieser Art im Landkreis.
Auf den Kassenbericht von Gabriele Fröba folgte der Kassenprüfungsbericht durch Herbert Stadler. Er bestätigte dem Verein, dass dieser wirtschaftlich und sorgfältig gearbeitet und auch die Kassenführung einwandfrei stattgefunden habe. Die Vermögenslage im Verein stellt sich nach wie vor sehr gut dar. Die Entlastung der Kassiererin sowie des Vorstands durch die anwesenden Mitglieder erfolgte entsprechend einstimmig.
Danach richtete Andreas Rother, 2. Bürgermeister der Stadt Passau und inzwischen regelmäßiger Gast bei den Hauptversammlungen des Vereins, sein Grußwort an die Vereinsmitglieder. Er lobte dabei das augenfällige Zusammengehörigkeitsgefühl des Vereins, dass man allein schon an den zahlreichen, oft in Vereins-Poloshirts gekleideten Anwesenden ablesen könne.
Trotz angeschlagener Stimme ließ es sich anschließend Josef Hirschenauer, der 1. Vorsitzende des Kreisverbands Passau für Gartenkultur und Landespflege, nicht nehmen, in seinem Grußwort die rege Beteiligung der Mitglieder am Vereinsleben und deren Gemeinschaftssinn zu loben. Dazu müsse man sich nur die hohe Teilnahmequote an der Jahreshauptversammlung sowie auch an den vielen weiteren Aktivitäten des Vereins ansehen. Generell könne man seiner Erfahrung nach das Wirken eines aktiven Gartenbauvereins auch immer im Gesamtbild der Gärten des Stadtteils erkennen.
Unterstützt von Andreas Rother und Josef Hirschenauer nahmen dann Theo Schlögl sowie der zweite Vorsitzende Erich Breit die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Frau Franziska Schatzl. Herr Walter Höllmüller, der leider an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, wurde in Abwesenheit mit der Ehrennadel in Gold mit Kranz für seine 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Nach den Ehrungen gab der Vorsitzende Theo Schlögl einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025. Den nächsten Programmpunkt bildet die Pflanzen(tausch)börse am 27.4 am Lehrbienenstand am Steffelmühlweg. Hier können nicht mehr benötigte Pflanzen oder Ableger aus Haus und Garten in gute Hände abgegeben werden. Dazu gibt es Führungen durch das Bienenhaus.
Zum Abschluss des Abends ließ Vereinsmitglied Klaus Schießl in einem Fotorückblick noch einmal die Aktivitäten des Vereinsjahrs 2024 Revue passieren.
Nach 15 Jahren kehrte der Gartenbauvereins Heining-Neustift wieder nach Madeira zurück – einem Ort, den er zuletzt 2010 besucht hatte, als eine verheerende Sturmkatastrophe die Insel heimgesucht hatte. Damals bot Madeira ein Bild der Verwüstung, doch bei der aktuellen Reise war die Insel von ihrer schönsten Seite zu sehen. Von blühenden Gärten über atemberaubende Ausblicke bis hin zu üppiger Natur: Die Blumeninsel präsentierte sich dieses Mal in voller Pracht und bot den 24 Teilnehmern eine Fülle an Eindrücken und Inspirationen für den heimischen Garten.
Bereits am ersten Tag wartete ein volles Programm auf die Teilnehmer: Der Besuch des lebhaften Sonntagsmarktes in Santo da Serra bot einen ersten Einblick in die reiche Pflanzenwelt und Kultur der Insel. Weiter ging es auf den 1.810 Meter hohen Pico do Arieiro, wo die Gruppe mit einem atemberaubenden Ausblick über farbige Lavafelder belohnt wurde.
Ein weiteres Highlight war die Wanderung entlang eines Levadas, der für Madeira typischen künstlichen Wasserläufe, gesäumt von Kamelien, Lorbeerbäumen, Farnen, Moosen und Flechten. Ziel war der Aussichtspunkt Balcões mit einem Panoramablick vom Meer bis in die Hochgebirgslandschaft.
Kulturelle Einblicke bot der Besuch des Dorfes Santana mit seinen typischen strohgedeckten Häuschen, den sogenannten „casas do colmo“, die auf die frühen Siedler des 15. Jahrhunderts zurückgehen. Spektakulär endete der Tag am Skywalk Guindaste, der eine grandiose Aussicht auf die zerklüftete Nordküste ermöglichte – von Faial bis zur Ostspitze Ponta de São Lourenço.
Der zweite Reisetag stand ganz im Zeichen der Botanik. Im fantasievoll angelegten Monte Palace Tropical Garden bestaunten die Teilnehmer außergewöhnliche Pflanzen wie haushohe Azaleen, riesige Farne und den exotischen neuseeländischen Weihnachtsbaum. Der botanische Garten Jardim Botânico präsentierte rund 3.000 verschiedene Pflanzenarten, darunter eine fünf Meter hohe Baumstrelitzie mit beeindruckenden weiß-blauen Blüten.
Auch die Westtour bot zahlreiche Höhepunkte: Vom Skywalk Cabo Girão – mit 580 Metern die zweithöchste Steilklippe der Welt – genossen die Gartenfreunde einen spektakulären Tiefblick. Ein Spaziergang durch einen Bananenhain in Ponta do Sol sowie die Fahrt über das Hochplateau Paúl da Serra mit seinen alten Lorbeer- und Baumheidewäldern rundeten das Naturerlebnis ab.
In Porto Moniz im Nordwesten der Insel warteten nicht nur farbenfrohe Orchideen in den Vorgärten, sondern auch die berühmten Lavabecken, in denen man gefahrlos baden kann. Das obligatorische Gruppenfoto wurde schließlich bei den Wasserfällen von Seixal geschossen.
Auch die Inselhauptstadt Funchal erkundeten die Vereinsmitglieder auf eigene Faust: Ob beim Bummel durch die Markthallen mit exotischem Obst und dem berühmten Degenfisch, beim Besuch der Kathedrale oder bei einem Spaziergang entlang der bunt bemalten Türen der Altstadt – überall blühte Madeira in voller Farbenpracht.
Mit unvergesslichen Eindrücken im Gepäck traten die Mitglieder des Gartenbauvereins schließlich die Heimreise an – und werden sicher noch lange von dieser „blumigen“ Reise zehren.
Bei strahlendem Sonnenschein fand in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein die alljährliche Pflanzenbörse des Gartenbauvereins Heining-Neustift beim Lehrbienenstand Steffelmühle statt. Zahlreiche Pflanzen fanden neue Besitzer, was die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machte.
Ein besonderes Highlight für die jüngeren Besucherinnen und Besucher war das Bauen von Vogelhäuschen. Die 15 Bausätze, die von unserem engagierten Mitglied Hans Fuchs vorbereitet wurden, boten den Kindern die Möglichkeit, handwerklich aktiv zu werden. Unter seiner fachkundigen Anleitung und der Unterstützung von Peter Kraus entstanden mit viel Begeisterung und Kreativität wunderschöne Vogelhäuschen.
Während die Kinder werkelten, konnten sich die erwachsenen Gäste am reichhaltigen Kuchenbuffet bedienen und sich eine Tasse Kaffee gönnen.
Später wurden köstliche Brotaufstriche serviert, die zusammen mit einem Glas Most genossen werden konnten.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern sowie den Spenderinnen und Spendern, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und hoffen, wieder viele von Euch begrüßen zu dürfen!