Verein für Gartenbau und Landespflege Heining-Neustift e.V.
Verein für Gartenbau und Landespflege Heining-Neustift e.V.

Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins, können  Fotos von Ihnen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen auf unserer Homepage im Internet dargestellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie uns Ihr Einverständnis. Sollten Sie dies nicht wollen, so geben Sie bitte unserem Fotografen während der Veranstaltung Bescheid, damit er während der Aufnahmen darauf Rücksicht nehmen kann.

 

Bilder aus dem Vereinsjahr 2023

    

Unser neuester Beitrag steht immer zu Beginn der Galerie. Alle anderen Beiträge sind in chronologischer Reihenfolge zu finden.Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Gartler-Dämmerschoppen am 20. August 2023

 

Bei traumhaften Sommerwetter fand dieses Jahr der Dämmerschoppen im wunderschönen Garten von Anneluise Friepes statt. Bei einer zünftigen Brotzeit und musikalischer Unterhaltung vom Voggenreiter Schoos verbrachten um die 40 Mitglieder einen geselligen Nachmittag und lauschigen Abend.

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung am 30. März 2023

Quelle: Passauer Neue Presse - Stadt- und Landkreis Passau vom 01.04.2023, Seite 22 / Passau Stadt


Vorstand wider Willen
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Heining-Neustift: Schlögl macht weiter


Viel gelacht haben die Mitglieder des Gartenbau- und Landespflegevereins Heining-Neustift bei ihrer Jahreshauptversammlung, zu der der Verein am Donnerstagabend ins Gasthaus "Zum Auer" in Heining eingeladen hatte. Die Mitgliederzahl sei trotz sieben Neumitgliedern leicht auf derzeit 537 gesunken, so Vorsitzender Theo Schlögl. Ein Problem sei, dass sich die Jugend nur schwer für den Garten begeistern lasse, so Schlögl.
Der Kassenbericht, verlesen von der Vereinskassiererin Gabriele Fröba, wies ein leichtes Minus von 1900 Euro im Vergleich zum Vorjahr auf. Dennoch sei die Kassenlage stabil, wie Kassenprüfer Herbert Stadler versicherte. Man sei kein "Sparverein", und solange die Ausgaben den Mitgliedern zugutekämen, sei auch eine negative Bilanz verkraftbar.
Bürgermeister Armin Dickl bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Engagement im  Verein. "Vereine leben von Menschen, die diese auch durch harte Zeiten bringen", erklärte er. Zwar seien die letzten Jahre aufgrund der Coronapandemie für viele Vereine schwer gewesen, doch könne man nun positiv in die Zukunft schauen. Er wünschte allen für das kommende Jahr viel "Regen und Sonnenschein" - den Regen für den Garten und die
Sonne für die gemeinsam geplanten Ausflüge.
Je nach Länge ihrer Vereinsmitgliedschaft wurden Mitglieder mit Bronze (15 Jahre), Silber (25 Jahre), Gold (40 Jahre) oder Gold am Kranz (50 Jahre) ausgezeichnet.

Geehrt wurden mit Bronze Armin Dickl, Anneluise Friepes, Hildegard Hämmel, Regina Hieke, Beate Kainberger, Brigitte Karl, Maria Kögl, Helmut Königsbauer, Gerhard und
Rosa Kopfinger, Herbert Luger, Irmgard Miller, Johann und Roswitha Radlsbeck, Rita Raster, Iris Seemann, Herbert Thral und Herbert Wagner,

mit Silber Alois Brandl, Monika Hartl, Christian und Gertrud Hartmann, Günther Hase, Karin Pickel, Adolf und Waltraud Radlsbeck, Helga Schlachtner, Gabriele Schatzl, Georg Werrlein,
Susanne Werther, Gertrud Zeilberger,

mit Gold am Kranz: Michael Mehlsam und Elfriede Towara.

Als neues Ehrenmitglied ernannte Schlögl das langjährige Mitglied Johann Schachtner aufgrund seines großen Wissensschatzes, an dem er die anderen Mitglieder "gerne und oft" teilhaben ließ.
Höhepunkt der Mitgliederversammlung war die Wahl eines neuen Vorstands. Obwohl Schlögl nach über 20 Jahren die Verantwortung gerne abgegeben hätte, fand sich trotz häufiger Nachfrage kein anderer Kandidat. Um zu verhindern, dass der Verein aufgelöst wird, erklärte sich Schlögl deshalb widerwillig ein weiteres Mal dazu bereit, den Posten des ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Entsprechend grummelig antwortete er auf die Frage, ob er die Wahl annehmen wolle, mit "Ja, leider". Neben ihm wurde auch der gesamte restliche Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Unter den Gästen war der Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege Passau, Josef Hirschenauer.

 

 

Johann-Christoph Landgraf

 

 

 

 

 

Gartler - Treffen am 25. Mai 2023

Vortrag von Johannes Asenbauer über: Klimawandel und (neue) Schaderreger

 

 

 

 

 

 

Fronleichnam am 8. Juni 2023

 

Ein großes Dankeschön, geht  an die fleißigen Mitglieder, die den Altar an der Kapelle in Thann auch dieses Jahr wieder so schön gestaltet haben.

 

Die künstlerische Idee kam von Marlene und Andrea Kramer.

 

Bei der Ausgestaltung wurden sie unterstützt von:

 

Veronika Hartl, Sofie Pitscheneder, Sonja Schumacher, Anneluise Fripes, Gabriele Fröba, Waldtraut Breit, Erich Breit und Theo Schlögl.

 

A herzlichs "Vergelts Gott" an alle Vereinsmitglieder, die sich an der Prozession beteiligt haben.

 

 

 

Tages-Lehrfahrt zur Christl-Alm bei St. Koloman/ Trattberg         am 17. Juni 2023

 

 

Gartler-Lehrfahrt zur Landesgartenschau nach Freyung              am 1. Juli 2023

 

 

Hier finden Sie uns:

Verein für Gartenbau und Landespflege Heining-Neustift e.V.

Stallerweg 2a

94036 Passau

Druckversion | Sitemap
© Verein für Gartenbau und Landespflege Heining-Neustift e.V.