Die wichtigsten Gartenarbeiten im März.
Wetterbericht und 14-Tage Wettertrends verfolgen .Bei dauerhaft milden Temperaturen können Winterschutzvorrichtungen ab Mitte des Monats langsam entfernt werden. Aber noch nicht aufräumen, sondern in der Nähe der jeweiligen Pflanzen liegen lassen, falls doch noch Kälteeinbrüche vorhergesagt werden!
Bei warmer, trockener Witterung Erde in den Beeten lockern, Unkräuter entfernen und fertigen Kompost aufbringen. Bei Frostfreiheit können Gehölze und Stauden gepflanzt werden.
Im Gemüsegarten.
Die ersten Kulturen, wie Salate, Radieschen, Schnittsalat, Spinat, Gartenkresse, Gelbe Rüben, Pastinaken und Wurzelpetersilie können jetzt im Beet oder auf dem Hochbeet starten, Vor Kälteperioden Vlies auflegen.
In Frühbeet und Gewächshaus kann auch schon Kohlrabi gepflanzt werden.
Nicht vor Monatsmitte März ist Zeit für die Aussaat von Tomaten und Andenbeere.
Im Obstgarten.
Pflanzzeit für Gehölze.
Himbeeren auf 8-12 Stück per Meter auslichten.
Erdbeerbeete säubern, braune Blätter und Unkräuter entfernen, fertigen Kompost einbringen.
Leimringe sollten jetzt entfernt werden.
Baumscheiben von Obstbäumen und Beerenstäucher mit Kompost und Gartenkalk düngen, zur Verbesserung der Wasserversorgung und zu Unkrautunterdrückung mit Mulch abdecken
Zeit für den Winterschnitt
Anfang März, kurz vor dem Wiederaustrieb der Obstbäume, ist ein guter Zeitpunkt für die Durchführung des Winterschnittes. Zum einen sind die Temperaturen jetzt zumeist schon angenehm für die Arbeiten im Freien und zum anderen sind die Bäume bereits wieder aktiv und können so Krankheiten die über Schnittwunden eindringen besser abwehren.
Steinobst - Bäume wie Süß- und Sauerkirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Pfirsiche und Walnuss, schneidet man im Frühjahr nicht . Der beste Zeitpunkt für die Arten ist nach der Ernte.
Bei Kernobst (Apfel, Birne) ist wichtig die Krone luftig zu halten, d.h. Licht und Luft muß an die Füchte kommen. Die Äste sollten nicht zu Nahe neben und übereinander sein.
Die Seitenäste sollten möglichst waagrecht leicht nach oben wachsen,
Die Krone kann man alle 3-4 Jahre abschneiden um den Baum nicht zu hoch werden zu lassen.
Der Schnitt der Weinreben steht an.
Die auf mehrjährigen Holz gewachsenen einjährigen Triebe schneidet man auf zwei Augen (Knospen) zurück. Denn Blüten und Früchte bei Weinreben bilden sich nur am diesjährigen grünen Trieben.
Nur bei jungen Reben lässt man 6 Augen beim Haupttrieb stehen.
Hat der Saftstrom schon eingesetzt kommt es häufig zum Bluten an den Schnittstellen.
Dies braucht Sie nicht zu beunruhigen, das ist ein Zeichen das sich der Rebstock seine Wunden selbst heilt.
Keine Angst vor zu kräftigen Schnitt.
Das ist ein Auszug aus dem Praktischen Gartenratgeber 03.2023,
und aus meiner praktischen Erfahrung.
T. Schlögl