Die wichtigsten Gartenarbeiten im Februar und März
Rechtzeitig an die Saatgutbestelung denken,
für Sommerblumen, Stauden, aber natürlich auch für Kräuter und Gemüsepflanzen.
Winterschutz nicht zu früh entfernen, auch wenn an warmen , sonnigen Februartagen die Versuchung groß ist. Bei wieder einsetzenden tiefen Temperaturen oder Frösten treten dann nicht selten noch am Winterende nennenswerte Schäden auf.
Weiterhin zu ernten gibt es Feldsalat undPak Coi unter Vlies.
Lauch und Rosenkohl sollten bald abgeerntet werden.
Apfelbäume, bei denen man sich über die Stärke des Blütenansatzes unsicher ist, sollten erst nach Austrieb geschnitten werden.
Erdbeeren zur Verfrühung ab Monatsmitte mit Vlies und/oder Folie bedecken.
Wenn der Boden nicht gefroren ist kann gepflanzt werden.
Neupflanzungen in Streuobstwiesen mit Drahthosen und Wühlmauskörben schützen.
Obstgehölze und auch Zierpflanzen die im Topf überwintern, dürfen nicht austrocknen..
Baumscheiben unkrautfrei machen.
Nistkästen aufhängen.
Weiter steht jetzt der Schnitt der Weinreben an,
Blüten und Früchte entwickeln sich bei Reben an den diesjährigen, grünen Trieben, die aus Knospen des einjährigen, also im Vorjahr gewachsenen Holzes entspringen.
Die Anlage der Knospen erfolgt allerdings bereits im Vorjahr,
Keine Angst vor kräftigen Schnitt.
Der Schnitt von Reben ist grundsätzlicher einfacher und schematischer durchführbar als der von Obstbäumen. Die Angst, zuviel wegzuschneiden sollte ausgeblendet werden-Reben müssen jedes Jahr sehr kräftig geschnitten werden!
Bei Rebstöcken im Spalier erweist sich der Zapfenschnitt als zweckmäßig.
Die auf dem mehrjährigen Holz gewachsenen einjährigen Triebe schneidet man auf kurze Zapfen von zwei Augen zurück. Aus diesen Knospen wachsen in diesem Jahr zwei fruchttragende Triebe.
Der Winterschnitt kann während der gesamten Vegetationsruhe, ausgangs des Winters wenn die stärksten Fröste vorbei sind, durchgeführt werden.
Hat der Saftstrom schon eingesetzt kommt es häufig zum Bluten an den Schnittstellen.
Dies braucht Sie nicht zu beunruhigen , das ist ein Zeichen das der Rebstock seine Wunden selbst heilt.
Obstbäume, grundsätzlich ist beim Erziehungsschnitt darauf zu achten,
daß der Baum eine runde Krone haben soll,
Das der Baum nur einen Gipfel hat,
daß ist in der Regel die Verlängerung des Stammes, und Äste die nach innen und nach oben wachsen rausgeschnitten werden.
Nur waagrecht wachsende Triebe sind auf Dauer fruchttragende Triebe.
Der Abstand der am Stamm seitlich wachsenden Äste ist je nach Unterlage verschieden.
So soll bei Hochstamm der Abstand schon fast einen Meter betragen, bei Halbstamm, Buschbäumen darf ein geringerer Abstand belassen werden.
Je schwächer der Wuchs des Baumes ist desto kleiner dürfen die Abstände sein.
Steinobstbäume wie, Kirschen, Pfirsich, Pflaumen, Aprikosen schneidet man in der Regel nach der Frucht, es sind jedoch im Frühjahr alle dürren, kranken und zu dicht stehende Triebe rauszunehmen.
Das ist ein Auszug aus dem Praktischen Gartenratgeber 02/2022 und aus meiner langjährigen Erfahrung.